- Fragen & Antworten
- Feinkost, Spezialitäten, Lebensmittel
- Wie lange ist Südtiroler Speck im Kühlschrank haltbar?
Wie lange ist Südtiroler Speck im Kühlschrank haltbar?
Unser Speck aus Südtirol ist ein echtes Traditionsprodukt, das durch Lufttrocknung und Räuchern auf natürliche Weise eine längere Haltbarkeit hat als frisches Fleisch.
Auf der Vakuumverpackung finden Sie das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD), das jedoch nur gilt, solange die Verpackung unbeschädigt bleibt. Nach dem Öffnen empfehlen wir, den Speck aus der Plastikfolie zu nehmen und in ein trockenes, sauberes Baumwolltuch zu wickeln, bevor Sie ihn im Kühlschrank aufbewahren.
Die genaue Haltbarkeit nach dem Öffnen lässt sich nicht pauschal angeben, da der Speck am Stück durch die traditionelle Herstellung langsam weiter trocknet. Dabei wird er zwar fester, verliert aber nicht an Qualität.
Es können sich gelegentlich kleine Salzkristalle am Anschnitt bilden, die Sie einfach abschneiden oder mit einer trockenen Küchenbürste abbürsten können. Auch eine leichte Schimmelbildung auf der Kruste ist möglich, da Speck in einem schimmelgereiften Prozess hergestellt wird. Dieser Schimmel kann einfach abgebürstet oder abgeschnitten werden und beeinträchtigt das Fleisch selbst in der Regel nicht.
Am besten ist es, den Speck regelmäßig zu prüfen, zum Beispiel durch eine Riechprobe, um sicherzustellen, dass er noch genießbar ist. Übrigens wurde Speck ursprünglich entwickelt, um Fleisch in Zeiten der Knappheit haltbar zu machen – das zeigt, wie wertvoll dieses Lebensmittel ist. Mit ein wenig Sorgfalt und Aufmerksamkeit werden Sie lange Freude und Genuss daran haben.
[Berggut informiert: all diese Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf unseren eigenen Erfahrungen mit den bei uns im Sortiment erhältlichen Produkten. Wir teilen sie gerne mit Ihnen, in der Hoffnung, dass sie hilfreich sind und sind bei individuellen Fragen gerne für Sie erreichbar.]