X

🚀 Schnelle Lieferung & faire Preise      l     Kostenloser Versand (DE) ab 49€     l    ⭐ 10 % Rabatt sichern ⭐
X

Was unterscheidet Südtiroler Speck g.g.A., Speck aus Südtirol und Südtiroler Bauernspeck?

Der Südtiroler Speck g.g.A. (geschützte geografische Angabe) sowie der allgemein als Speck aus Südtirol bezeichnete Schinken unterliegen strengen Herstellungsrichtlinien, die von der Europäischen Union anerkannt und durch das Südtiroler Speck Consortium überwacht werden. Dieses Konsortium sichert die Qualität und Tradition von Speck, der in der Region nach überlieferten Methoden produziert wird. Es umfasst eine Vielzahl von Schritten, die von der Auswahl des Fleisches bis zur Reifung des Specks reichen, und berücksichtigt dabei die einzigartige Würzmischung, das Räuchern und die Reifezeit, die den Speck so besonders machen.

Herkunft des Fleisches

Interessanterweise wird für die Herstellung von Südtiroler Speck g.g.A. sowie für Speck aus Südtirol nicht zwingend vorausgesetzt, dass das Fleisch aus Südtirol stammt. Produzenten beziehen ihre Schweineschlegel teils auch aus anderen Ländern, wie Deutschland oder Österreich. Dies zeigt die Flexibilität in der Versorgungskette, wobei die strengen Qualitäts- und Produktionsrichtlinien dennoch ein Produkt garantieren, das den hohen Erwartungen an Südtiroler Speck gerecht wird.

Südtiroler Bauernspeck

Im Gegensatz dazu steht der Südtiroler Bauernspeck, der eine besondere Nische innerhalb dieser Tradition darstellt. Mit nur etwa 21 Bauern, die in ganz Südtirol Schweine züchten (Stand 2015 mit circa 700 Schweinen), kommt das Fleisch für diesen Speck garantiert von Tieren, die ausschließlich in Südtirol aufgezogen und verarbeitet wurden. Diese exklusive Herkunft und die höhere Fleischqualität, bedingt durch einen höheren intramuskulären Fettgehalt, ergeben einen Speck, der besonders mürbe und kernig ist. Aufgrund der begrenzten Produktionskapazitäten durch die geringen Stückzahlen in der lokalen Schweinezucht, ist der Südtiroler Bauernspeck nur in ausgewählten Feinkostläden und in geringer Menge erhältlich.

Qualität und Tradition

Alle drei Speckarten teilen die gleiche Basis der traditionellen Herstellungsmethoden, die den Speck aus Südtirol auszeichnen: die sorgfältige Auswahl und Vorbereitung des Fleisches, die einzigartige Würzmischung, das schonende Räuchern mit Buchenholz und die langsame Reifung in der frischen Bergluft Südtirols. Doch die strenge Kontrolle und die Gewährleistung der Qualität, besonders beim Südtiroler Speck g.g.A., sind durch das Konsortium und unabhängige Kontrollorgane sichergestellt. Diese umfassenden Prozesse tragen dazu bei, dass der Speck seinen unverwechselbaren, milden und doch würzigen Geschmack erhält.

Strenge Kontrollen und Authentizität

Um die Authentizität und Qualität des Südtiroler Specks zu garantieren, hat das Südtiroler Speckkonsortium zusammen mit dem unabhängigen Kontrollinstitut INEQ ein System entwickelt, das alle Aspekte der Produktion überwacht, von der Fleischauswahl über die Verarbeitung bis hin zum fertigen Produkt. Diese Kontrollen stellen sicher, dass nur Produkte, die allen Qualitätsanforderungen entsprechen, das Gütesiegel "Südtiroler Speck" tragen dürfen.

Diese detaillierten Verfahren und die Hingabe der Produzenten an die Handwerkskunst machen den Südtiroler Speck, egal ob als g.g.A., als Speck aus Südtirol oder als Bauernspeck, zu einer Delikatesse, die weit über die Grenzen der Region hinaus geschätzt wird.

[Berggut informiert: all diese Angaben sind ohne Gewähr und basieren auf unseren eigenen Erfahrungen mit den bei uns im Sortiment erhältlichen Produkten. Wir teilen sie gerne mit Ihnen, in der Hoffnung, dass sie hilfreich sind und sind bei individuellen Fragen gerne für Sie erreichbar.]